StartseiteVeranstaltungenFortbildungen & Veranstaltungen

Alle Fortbildungen & Veranstaltungen

Achtung:

Wenn Sie sich über unsere Hompepage anmelden, stellen Sie bitte aus versicherungsrechtlichen Gründen sicher, dass Ihre Schulleitung über die Anmeldung informiert ist und dass Sie einen Dienstreiseantrag beim zuständigen Vorgesetzten genehmigen lassen.

 

Alle Veranstaltungen, deren Beginn bereits verstrichen ist, werden in der Liste unten nicht mehr angezeigt.

Das gesamte Fortbildungsprogramm als PDF zum Download. Die Anmeldung ist ab dem 5. September 2022 möglich.

» Flyer für das 2. Halbjahr 22/23

» Löwenstein-Tagung 10./11. März 2023

Dialogisches Erzählen mit Bildern leicht gemacht

Mittwoch, 26. April 2023

1430 bis 1700 Uhr

Stift Öhringen, Weizäcker-Saal
Am Marktplatz 23, 74613 Öhringen

Workshop | Grundschule, Erzieherinnen, Sonstige

Referent:

Thomas Schmitz, Fachreferent für Reli-gionspädagogik und -didaktik, RPK Rottenburg

 

Leitung:

Til Elbe-Seiffart, Evang. Schuldekan ÖHR
Steffen Bäuerle, Studienleiter ÖHR

Erzählen mit Bildern hat in religiösen wie in profanen Lebenswelten eine lange Tradition. Kirchenfenster, Kreuzwege, Bildergeschichten, Comics und manche PowerPoint-Präsentation machen Sachverhalte und Erzählungen anschaulich. 

 

 Im Elementarbereich wie in der Grund-schule dient das dialogische Erzählen mit Bildern vor allem der Sprach- und Sprechförderung und fördert das Verstehen.

 

Wie fange ich an, wenn ich eine biblische Geschichte erzählen will? Welche Vorbereit-ungsschritte sind dabei hilfreich? Wie inszeniere ich die Geschichte? Welche Regeln für das Erzählen kann ich umstandslos anwenden? Diese und weitere Fragen erkunden und erproben wir in unserer Veranstaltung anhand praktischer Beispiele.

 

Ziel der Veranstaltung ist es, didaktisch-methodische Grundlagen des dialogischen Erzählens mit Bildern an ausgewählten Beispielen biblischer Geschichten anzuwenden.

Anmeldung: bis 19.04.2023

Diese Veranstaltung findet unter der LFB-Nr. 44RVL statt.

Einführung zum neuen Bildungsplan für das SBBZ

Mittwoch, 3. Mai 2023

1430 – 1700 Uhr 

Hermann-Merz-Schule
Gartenstraße 25, 74532 Ilshofen

Workshop | SBBZ

Referent:

Dr. Wolfhard Schweiker, Dozent für Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren, Inklusion und Godly Play

Leitung:

Walter Gronbach, Studienleiter Evang. Schuldekanat Schwäbisch Hall

Was bieten die neuen Pläne? Der Fortbildungsnachmittag gibt Ihnen eine Einführung in beide Gesamtpläne. Er zeigt auf, was sich bei den Fachplänen Religion verändert hat.

 

Im Fokus steht die Frage, wie die Denkanstöße, Kompetenzen, Inhalte und Aneignungsideen Ihre Unterrichtsplanung im inklusiven Setting und am SBBZ bereichern können. Konkrete Umsetzungsbeispiele, u.a. zu Schöpfung und Frieden zeigen, wie dies gehen kann. Sie bieten Ihnen anregende Materialien für den Unterricht.

Anmeldung: bis 21.04.2023

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit den Evang. Schuldekanatämtern Chraisheim, Heilbronn und Schwäbisch Hall unter der LFB-Nr. xxxxx statt.

Digitale Lebenswelten Jugendlicher

Eine Lebenswelterkundung der besonderen Art

Mittwoch, 17. Mai 2023

1430 – 1700 Uhr

Erhardt-Schnepf-Haus
Dornfeldstr. 40, 74189 Weinsberg

Workshop | alle Schularten

Referent*innen:

Schülerinnen und Schüler aus dem Hohenlohe-Gymnasium und den Beruflichen Schulen Öhringen

Leitung:

Dr. Til Elbe-Seiffart, Evang. Schuldekan Öhringen
Steffen Bäuerle, Studienleiter Evang. Schuldekanat Öhringen

Digitale Spiele sind aus den Lebenswelten Jugendlicher schon lange nicht mehr wegzudenken. Die didaktische Orientierung an Schülerinnen und Schülern und ihren Lebenswelten kann diesen Sachverhalt nicht ignorieren.

 

Wenn Sie sich auch schon einmal gefragt haben, was eigentlich bei „Fortnite“ passiert, was immer noch an „Minecraft“ fasziniert oder welche Ideen hinter „Assassin’s Creed“ und anderen angesagten Spielen der digitalen Welt stecken, dann sind Sie bei diesem Fortbildungsnachmittag genau richtig. Wir bieten die Möglichkeit, in angesagte Spiele einzutauchen und dabei deren Herausforderungen sowie Anliegen zu erkunden. Vorwissen ist nicht erforderlich.

 

Eine Besonderheit an dieser Lebenswelterkundung sind die ReferentInnen des Nachmittags: SchülerInnen werden uns ihre Favoriten vorstellen und mit hineinnehmen in authentische Spielerlebnisse. Die Teilnehmenden haben dann die Möglichkeit, Games auch selbst auszuprobieren. Im gemeinsamen Austausch wird Gelegenheit sein, verschiedene Aspekte des Erlebten zu reflektieren. 

Anmeldung: bis 10.05.2023

Diese Veranstaltung findet unter der LFB-Nr. PGG2Q statt.