Alle Fortbildungen & Termine
Achtung:
Wenn Sie sich über unserer Hompepage anmelden, stellen Sie bitte aus versicherungsrechtlichen Gründen sicher, dass Ihre Schulleitung über die Anmeldung informiert ist und dass Sie einen Dienstreiseantrag beim zuständigen Vorgesetzten genehmigen lassen.
Alle Veranstaltungen, deren Beginn bereits verstrichen ist, werden in der Liste unten nicht mehr angezeigt.
Suche in Veranstaltungen
RU-digital: Fernlernangebote für das Fach Religion
Mittwoch, 3. Februar 2021
1430 - 1700 Uhr
Seminar | alle Schularten
Referentin: Angelika Hittinger, kath. Schuldekanin Reutlingen
Leitung: Elisabeth Ott, kath. Schuldekanin Heilbronn
Aufgrund der aktuellen Corona-Regelungen können wir in nächster Zeit keine Fortbildungen anbieten, bei denen wir präsent zusammenarbeiten und von Angesicht zu Angesicht kommunizieren. Aus diesem Grund wird die Werkstatt RU "Kognitive Aktivierung durch neue Spiele für den RU in GS und Sek. I" am 03.02.2020 verschoben.
Stattdessen bieten wir Ihnen eine digitale Fortbildung zum Thema "Fernlernangebote für das Fach Religion“:
Innerhalb kurzer Zeit haben sich die Bedingungen, unter denen Religionsunterricht erteilt wird, verändert. Der Unterricht im direkten Kontakt mit den Schüler*innen ist nicht immer möglich. Er muss durch Fernlernangebote oder die Verknüpfung von Fern- und Präsenzunterricht ersetzt werden. Deshalb bieten wir in dieser Fortbildung die Möglichkeit, digitale Kommunikationswege als Angebote kennenzulernen und stellen Ihnen Best-Practice-Beispiele für den Religionsunterricht vor.
Die Fortbildung besteht aus einer individuellen Vorbereitungszeit mit Materialien, die Ihnen vorab zur Verfügung gestellt werden, und einem 90-minütigen Online-Seminar.

Anmeldung: bis 27.01.2021
Diese Veranstaltung findet Online statt!
Kirchliche Lehrkräfte melden sich per Mail an über bjoern.lange(at)ssa-gp.kv.bwl.de
Staatliche Lehrkräfte melden sich über LFB-Online an
Werkstatt RU-digital: Der Reich-Gottes-Weg
Mittwoch, 24. Februar 2021
1430 - 1700 Uhr
https://bbb.fit-fuer-religion.de , Online
Workshop | alle Schularten
Referentin: Andrea Kollmar, Religionslehrerin im Kirchendienst und Mitarbeiterin im RPI
Leitung: Elisabeth Ott, kath. Schuldekanin Heilbronn
In der Unterrichtssequenz zur Botschaft vom Reich Gottes heißt es, sich mit Jesus auf den Weg zu machen, ganz nah dabei zu sein, eigene Erfahrungen zu machen, sich auf Neues einzulassen.
An diesem Nachmittag soll die Botschaft vom Reich Gottes anhand einer erprobten Unterrichtseinheit für Schüler*innen der Klassenstufe 7/8 anschaulich gemacht werden.
In mehreren Etappen des Weges werden Sie der Botschaft Jesu in Gleichnissen, Heilungswundergeschichten und Lebensstationen, aber auch sich selbst mit Ihren Lebenserfahrungen sowie den Biografien bekannter Vorbilder begegnen. Anregende Unterrichtsbausteine bauen in einer für Schüler*innen gut nachvollziehbaren Weise aufeinander auf und regen zu eigenem Handeln und Nachdenken an.
Frau Kollmar stellt ihr Unterrichtsmodell zur Reich-Gottes-Botschaft mit allen Materialien und Unterrichtsergebnissen vor; einzelne Elemente können am Nachmittag erprobt werden. Die gesamten Materialien zu den Bausteinen liegen in digitaler Form zum Mitnehmen vor und können auf Ihrem USB-Stick gespeichert werden.
Bitte bringen Sie dazu einen USB-Stick mit.

Infos zum Veranstaltungsort:

https://bbb.fit-fuer-religion.de/b/xxx-xxx-xxx-xxx
"Hoffnung"
Mittwoch, 03. März 2021
1430 - 1700 Uhr
https://bbb.fit-fuer-religion.de , Online
Seminar | alle Schularten
Referentin:
Gerlinde Krehn, Religionspädagogin, Trainerin für philosophische Gesprächsführung
Leitung:
Jürgen Heuschele, Evang. Schuldekan HN
Marita Wolfram, Studienleiterin HN
Friedrich Nietzsche sagt: „Die Hoffnung ist der Regenbogen über dem herabstürzenden Bach des Lebens.“
Wohl dem, dessen Hilfe der Gott Jakobs ist,
der seine Hoffnung setzt
auf den HERRN,
seinen Gott, …
Psalm 146,5
Was wäre unser Leben ohne die Hoffnung? Worauf hoffen wir? Was macht den Unterschied zwischen Leben mit Hoffnung und Leben ohne Hoffnung? Woher kommt sie, die Hoffnung? Und in welchem Verhältnis steht sie zur Zuversicht?
"Die Hoffnung stirbt zuletzt", ist ein bekannter Spruch. Doch was bedeutet Hoffnung eigentlich für Christen? Worauf hoffen sie - und was kann man tun, um die Hoffnung nicht zu verlieren?
Wir wollen in dieser Online-Einführung neugierig machen auf die großen Fragen und Lust darauf, diese mit Kindern und Jugendlichen zu erkunden. Wir stellen das Theologisieren als methodischen Rahmen vor und erleben ihn miteinander, zeigen auf, welche Haltung dahintersteckt.

Infos zum Veranstaltungsort:

https://bbb.fit-fuer-religion.de/b/xxx-xxx-xxx-xxx
Werkstatt RU-digital: Religionsunterricht sinnvoll mit dem Book Creator ergänzen
Mittwoch, 17. März 2021
1430 - 1700 Uhr
https://bbb.fit-fuer-religion.de , Online
Workshop | alle Schularten
Referentin:
Carmen Ibach
Leitung:
Elisabeth Ott, Kath. Schuldekanin HN
Wie kann Religionsunterricht für die Schüler*innen gewinnbringend digital unterstützt oder auch online angeboten werden?
Hierzu bietet die App Book Creator vielfältige, leicht umsetzbare Möglichkeiten an, die nicht nur Lehrpersonen, sondern auch Erst- und Zweitklässler schnell erlernen können.
Am Beispiel von digital erstellten Erzählbüchern zu biblischen Geschichten wollen wir die Umsetzungsmöglichkeiten kennenlernen und mit Unterstützung praktisch anwenden.

Infos zum Veranstaltungsort:

https://bbb.fit-fuer-religion.de/b/xxx-xxx-xxx-xxx
Anmeldung: bis 08.03.2021
Diese Veranstaltung findet Online statt!
Anmeldungen bitte über die Website des RPI einreichen:
https://rpi-heilbronn.drs.de/fortbildungen/eigene-fortbildungen.html
Mut zur Tiefe - Grundkurs Kurzgespräch
Kursteil 1:
12. April 2021, 900 - 2100 Uhr
13. April 2021, 900 - 2100 Uhr
14. April 2021, 900 - 1400 Uhr
Kursteil 2:
2. Juni 2021, 900 - 2100 Uhr
3. Juni 2021, 900 - 2100 Uhr
4. Juni 2021, 900 - 1400 Uhr
Die vollständige Teilnahme an beiden Kursteilen ist Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des Kurses.
Altenhau 57, 74245 Löwenstein
Seminar | alle Schularten, Pfarrer, Erzieherinnen, Sonstige, Religionspädagogen
Referent: Steffen Bäuerle, Evang. Studienleiter Öhringen, Trainer im Kurzgespräch (AgK)
Leitung: Jörg Spahmann, Evang. Schuldekan Öhringen
Sicher kennen Sie das; Sie werden unvermittelt von einer Person angesprochen, die Ihren Rat oder Ihre Hilfe sucht: „Haben Sie mal kurz Zeit?“ oder „Ich muss dir noch kurz was erzählen…“. Und Sie hatten doch gerade etwas ganz anderes im Sinn.
Mit Hilfe des KURZGESPRÄCHs kann es gelingen, dass Ratsuchende und Beratende ein intensives, hilfreiches und zielorientiertes Gespräch führen, das für beide Seiten einen guten Abschluss findet. Es macht Mut, sich auf ein Gespräch einzulassen; in der Kürze der Zeit und genau an diesem Ort, an dem wir angesprochen werden. Dies gelingt durch methodisches Handwerkszeug. Dazu zählen:
- sprachliches Andocken
- offenes Fragen
- zielorientiertes Vorgehen
Das KURZGESPRÄCH will die Selbstorganisation einer rat- und hilfesuchenden Person so aktivieren, dass ihr ein eigenständiges Handeln in einem für sie schlüssigen Sinnzusammenhang wieder möglich ist und Hoffnung genährt wird.
Der Ansatz bedarf einer intensiven Lern- und Übungsphase und wird im Grundkurs gründlich geübt. Im Wechsel von Theorievermittlung, kommunikativer Erarbeitung des Lernziels und praktischen Übungen wird die Anwendung der zielorientierten Seelsorge trainiert. Dabei wird auch die eigene Gesprächserfahrung eingebracht und reflektiert. Die Zeit zwischen den beiden Kursteilen soll zur Übung des Erlernten im Alltag genutzt werden.

Infos zum Veranstaltungsort:
Anmeldung: bis 22.03.2021
Bei diesem Angebot entstehen Kosten, die von den Teilnehmenden getragen werden müssen. Sie können über Ihren Arbeitgeber bzw. den Träger Ihrer Einrichtung eine Übernahme der Fortbildungskosten im Vorfeld beantragen. Es handelt sich für die Zielgruppe um eine berufliche Weiterbildung.
Verpflegung & Kursgebühr: 179,80 €
mit Übernachtung: im DZ 294,- €, im EZ 350,- €
Werkstatt RU-digital: Apps und Tools für den Religionsunterricht
Mittwoch, 21. April 2021
1430 - 1700 Uhr
https://bbb.fit-fuer-religion.de , Online
Workshop | alle Schularten
Referentin:
Gabriella Parditka, Fachstelle Medien der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Leitung:
Elisabeth Ott, Kath. Schuldekanin HN
Etliche Apps für Smartphones bieten auch für den Unterricht vielfältige Möglichkeiten: Wir können fotografieren, filmen oder Audio-Aufnahmen machen. Diese Funktionen können kreativ in der Arbeit mit den Schüler*innen im Unterricht, in die Gestaltung von Kindergottesdiensten oder in der Jugendarbeit eingebunden werden.
Bei unserem Workshop lernen Sie verschiedene unkomplizierte Anwendungen kennen und können sie unter Anleitung ausprobieren.
Die Fortbildung ist für diejenigen geeignet, die sich mit wenig Vorerfahrung an den Einsatz digitaler Möglichkeiten im Unterricht heranwagen wollen.

Infos zum Veranstaltungsort:

https://bbb.fit-fuer-religion.de/b/xxx-xxx-xxx-xxx
Anmeldung: bis 12.04.2021
Diese Veranstaltung findet Online statt!
Anmeldungen bitte über die Website des RPI einreichen:
https://rpi-heilbronn.drs.de/fortbildungen/eigene-fortbildungen.html
„Ach, Sie sind gläubig?“
Mittwoch, 5. Mai 2021
1430 - 1700 Uhr
Bahnhofstr. 13, 74072 Heilbronn
Seminar | alle Schularten
Referent:
Prof. Dr. Lothar Kuld, Professor em. für Kath. Theologie/Rel.-päd., PH Weingarten
Leitung:
Elisabeth Ott, Kath. Schuldekanin HN
Die Pandemie hat das Leben in den Kirchen mit einem Schlag zum Erliegen gebracht. Die Pandemie scheint den gesellschaftlichen Bedeutungsverlust von Kirche noch zu beschleunigen.
Religionsunterricht kann in dieser Situation nicht einfach weitermachen wie bisher. Die Fortbildung nimmt deshalb den Kontext von Säkularität und religiöser Pluralisierung in den Blick, in dem Religion und Kirchen sich befinden, und der die Stellung des Religionsunterrichts an den Schulen berührt.
Fest steht: Mit gelebtem Glauben und Religion kommen die meisten Kinder und Jugendlichen oft nur noch im Religionsunterricht in Berührung.
Das hat Folgen für ihren Zugang zu Glauben und Religion. Was glauben sie? Welche religiöse Identität entwickeln sie und wer entscheidet und stabilisiert, was sie glauben? Welche Praxis des Religionsunterrichts passt zu dieser Entwicklung?
Diese und weitere Fragen z.B. nach der Lage von Kirche, dem Glauben von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie, der Entwicklung religiöser Identität und den praktischen Konsequenzen für den Religionsunterricht werden nach dem Impulsreferat gemeinsam bedacht.

Infos zum Veranstaltungsort:
Es bestehen Parkmöglichkeiten im Experimenta-Parkhaus.
Anmeldung: bis 26.04.2021
Werkkurs zur Herstellung eines Beduinenzelts
Samstag, 12.06.2021
900 - 1800 Uhr
Weiler Str. 4, 74182 Obersulm
Workshop | alle Schularten
Referentin:
Asta Heine
Leitung:
Nicole Lang
Die meisten Menschen, die uns im AT begegnen waren Beduinen und Nomaden. Mose, Abraham, Isaak und Jakob - sie wohnten in Zelten, zogen von Ort zu Ort, von Weideplatz zu Weideplatz. Ihre gesamte Habe trugen sie mit sich. Reichtümer waren ihre Tiere - allen voran Schafe und Ziegen! Sie betrieben Ackerbau in bescheidenem Ausmaß. Die Gesetze der Wüste waren streng und der Ehrenkodex der Bewohner hoch! Dieser Welt wollen wir in unserem Kurs begegnen.
Nach einer Einführung ins Wüstenleben fertigen wir ein Beduinenzelt, bauen es auf und richten es ein. Auch Zubehör für das Leben im Zelt werden wir herstellen, z.B. eine Babywiege, einen Wassersack, eine Kornmühle....

Infos zum Veranstaltungsort:
Anmeldung: bis 03.06.2021
Die Kursgebühren und Materialkosten betragen 60,00 €. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Sie erhalten Bescheid, ob Sie an dem Kurs teilnehmen können. Bitte bringen Sie sich für den Tag Verpflegung mit.
Bilder im Kopf
Mittwoch, 16. Juni 2021
1430 - 1700 Uhr
Am Marktplatz 23, 74613 Öhringen
Workshop | alle Schularten
Referentin:
Jasmin Birkhold, Fortbildnerin ZSL
Leitung:
Jörg Spahmann, Evang. Schuldekan ÖHR
Steffen Bäuerle, Studienleiter ÖHR
Instagram und die meisten der sozialen Medien sind für Kinder und Jugendliche besonders attraktiv. Schnell zugänglich erreichen sie uns und beeinflussen nachhaltig. Unser Gehirn spricht darauf an. Warum ist das so?
Sie alle nutzen die Macht der Bilder. Unser Gehirn ist ein Bildergedächtnis und so nehmen wir Informationen aus und um Bilder herum viel einfacher auf als Schrift, die erst „entschlüsselt“ werden muss.
Wie die Macht der Bilder auch den Religionsunterricht beeinflusst und wir Bilder dazu nutzen können, Schülerinnen und Schülern eindrückliche Bilder von Gott, Glaube und einer christlichen Welt zu vermitteln, ist das Thema dieser Veranstaltung.
Dabei geht es nicht nur um neue wissenschaftliche Erkenntnisse und um methodische Ausweitung unseres Handlungsrepertoires, sondern auch um ein Überdenken unseres Arbeitsansatzes für jeden Unterricht in der Schule. Bildlich kreativ sein und Unterricht so gestalten, dass er „gehirngerecht“ dort ansetzt, wo Bilder im Kopf entstehen und bleiben.

Infos zum Veranstaltungsort:
Anmeldung: bis 09.06.2021
Zwei Erzählworkshops im Erzählzelt des Theomobil e.V.
Workshop 1:
Mittwoch, 07. Juli 2021
1400 - 1700 Uhr
Workshop 2:
Samstag, 10. Juli 2021
1000 - 1600 Uhr
Bahnhofstr. 13, 74072 Heilbronn
Workshop | alle Schularten
Referentin: Susanne Tiggemann
Referent: Thomas Hoffmeister-Höfener
Leitung:
Elisabeth Ott, Kath. Schuldekanin HN
In der Erzählwerkstatt Bibel soll es darum gehen, einen spielerischen Zugang zu biblischen Texten zu finden. Anhand von leichten kreativen und spielerischen Übungen werden die Grundlagen mündlichen Erzählens erarbeitet und praktisch eingeübt.
Alle, die in ihrem Religionsunterricht Freude am Erzählen haben oder sich weiterentwickeln wollen, sind eingeladen. Denn dort, wo vom Glauben noch erzählt wird, da lebt die Hoffnung auf eine bessere Welt weiter.
Kursinhalte Workshop 1
-
- spiel- und theaterpädagogische Methoden als Zugang zur biblischen Erzählwelt
- Grundlagen mündlichen Erzählens (Aufbau, Struktur, Präsentation)
Kursinhalte Workshop 2
-
- selbständige Erarbeitung, theaterpädagogische Ausgestaltung und Einübung eigener Erzählformen

Infos zum Veranstaltungsort:
Es bestehen Parkmöglichkeiten im Experimenta-Parkhaus.
Anmeldung: bis 28.06.2021
Hinweis: Bitte eine eigene Bibel sowie Kinderbibeln mitbringen!
Eine Kooperationsveranstaltung mit der keb HN, Schulpastoral HN-NSU, lvkita HN und dem Kath. Dekanat HN-NSU.
Anmeldungen bitte über die Website des RPI einreichen:
https://rpi-heilbronn.drs.de/fortbildungen/eigene-fortbildungen.html
Werkstatt RU: Die Bibel entdecken mit Stift und Papier
Mittwoch, 21. Juli 2021
1430 - 1700 Uhr
Bahnhofstr. 13, 74072 Heilbronn
Workshop | alle Schularten
Referentin:
Beate Schmid, Gemeindereferentin mit Schuldienst, Gundelsheim
Leitung:
Elisabeth Ott, kath. Schuldekanin Heilbronn
"Vom Kopf über die Hand direkt ins Herz" so könnte eine Erfahrung lauten, die man beim kreativen Arbeiten mit einem Bibeltext machen kann. Gedanken und Aussagen eines biblischen Textes werden mit verschiedenen Materialien dargestellt und dadurch vertieft. Kalligrafie, Farben, grafische Zeichen, Stempel, Stanzen oder anderes wird genutzt, um Wichtiges im Text sichtbar zu machen. Diese Vorgehensweise erfordert keine Grundkenntnisse und ist für jeden geeignet.
"Aber ich bin doch gar nicht kreativ" gibt es hier nicht! Jeder bringt auf seine eigene Weise die momentanen Gedanken und Gefühle zu Papier. Beim künstlerischen Reflektieren biblischer Texte tritt man intensiv und persönlich mit Gottes Wort in Beziehung.
Jeder Workshop „Bibel kreativ“ beginnt mit einer Einführung in diese Methode der Bibelarbeit und einem Gebet. Nachdem der Text einmal gelesen wurde, gibt es kurze Impulse und Hinweise, die für das Verständnis wichtig sind. Anschließend wird das breite Angebot an Materialien gesichtet.
In der Arbeitsphase setzt man sich mit einer Bibelstelle künstlerisch auseinander, was bei regelmäßiger Übung zu einer Art Tagebuch führen kann. Die kreative Zeit endet mit einem gemeinsamen Abschluss.
Dieser stärkende künstlerische Zugang zu biblischen Texten kann zu Hause für sich persönlich oder in einer Gruppe weitergeführt werden.

Infos zum Veranstaltungsort:
Es bestehen Parkmöglichkeiten im Experimenta-Parkhaus.
Anmeldung: bis 12.07.2021
Anmeldungen bitte über die Website des RPI einreichen:
https://rpi-heilbronn.drs.de/fortbildungen/eigene-fortbildungen.html