StartseiteVeranstaltungenFortbildungen & Veranstaltungen

Alle Fortbildungen & Veranstaltungen

Achtung:

Wenn Sie sich über unsere Hompepage anmelden, stellen Sie bitte aus versicherungsrechtlichen Gründen sicher, dass Ihre Schulleitung über die Anmeldung informiert ist und dass Sie einen Dienstreiseantrag beim zuständigen Vorgesetzten genehmigen lassen.

 

Alle Veranstaltungen, deren Beginn bereits verstrichen ist, werden in der Liste unten nicht mehr angezeigt.

Das gesamte Fortbildungsprogramm als PDF zum Download. Die Anmeldung ist ab dem 5. September 2022 möglich.

» Flyer für das 1. Halbjahr 23/24

» Löwenstein-Tagung 10./11. November 2023

Podiumsgespräch: Religionsunterricht und rel. Bildung

Donnerstag, 5. Oktober 2023

1800 – 2100 Uhr

Vortrag | Sonstige

Auf dem Podium werden wir folgende Gesprächspartner:innen begrüßen:


Frau Bürgermeisterin Agnes Christner
U.a. verantwortlich für das Schul-, Kultur- und Sportamt der Stadt Heilbronn

Herr Prälat Ralf Albrecht
Regionalbischof in der Prälatur Heilbronn der Evang. Landeskirche in Württemberg

Herr Prof. Dr. Norbert Collmar
Rektor und Professor für Theorie und Praxis der Religionspädagogik an der Evang. Hochschule Ludwigsburg

Herr Amin Rochdi
Geschäftsführer und Beauftragter der Stiftung Sunnitischer Schulrat lt. §99 SchG

Herr Markus Wenz
Leitender Schulamtsdirektor des Staatlichen Schulamtes Heilbronn

Frau N.N.
Religionslehrerin und Schulleiterin

moderiert wird das Gespräch von

Herr Schuldekan Jürgen Heuschele

Sehr geehrte Schulleitungen der allgemeinbildenden Schulen im Bereich der Evang. und Kath. Schuldekan:innen Heilbronn und Öhringen,
sehr geehrte Kooperationspartner:innen im Staatlichen Schulamt Heilbronn,
sehr geehrte Kooperationspartner:innen am staatlichen Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Grundschullehrkräfte Heilbronn,
sehr geehrte Kooperationspartner:innen im Schulamt der Stadt Heilbronn,


wir, die Evang. und Kath. Schuldekan:innen, möchten Sie im Rahmen der landesweiten Veranstaltungsreihe über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion – EGAL? zu einem Podiumsgespräch und Gedankenausaustausch mit anschließendem Abendessen ins Evang. Waldheim Gaffenberg nach Heilbronn einladen.


Gemeinsam mit Expertin:innen und Verantwortlichen für Schule, Unterricht und Bildung wollen wir auf dem Podium und mit Ihnen über die Stellung und Relevanz des Religionsunterrichts an der Schule ins Gespräch kommen. Im Zentrum unserer Überlegungen steht die Frage:
Welche Bedeutung für Schüler:innen, Schule und Gesellschaft kommt dem konfessionellen Religionsunterricht und der religiösen Bildung Angesicht von religiöser Diversifizierung und fortschreitender Konfessionslosigkeit zu?


Wir freuen uns, wenn Sie unserer Einladung zum Gespräch und Abendessen annehmen und freuen uns auf zahlreiche Begegnungen auf dem Gaffenberg.

Infos zum Veranstaltungsort:

Anmeldung: bis 22.09.2023

Die Anmeldung ist nur für die im Ausschreibungstext genannte Gruppe möglich.

"Ich hab‘ mit Reli nichts am Hut"

RU für nicht-religiöse Schülerinnen und Schüler und alle anderen

Mittwoch, 18. Oktober 2023 

1430 – 1700 Uhr

Hans-Rießer-Haus
Am Wollhaus 13, 74072 Heilbronn

Seminar | alle Schularten

Referentin:

Ingrid Käss, Fachberaterin ZSL Schwäbisch Gmünd

Leitung:

Jürgen Heuschele, Evang. Schuldekan HN,
Marita Wolfram Studienleiterin HN

Es zeigt sich, dass im Religionsunterricht immer mehr Schülerinnen und Schüler sitzen, die eigentlich mit Reli gar nichts am Hut haben. Hier findet sich eine neue Form der Heterogenität, die uns herausfordert! Wie bekommen wir diese Kinder und Jugendlichen dazu, sich auf die Formen und Themen einzulassen, die unser Fach ausmachen?

 

Die „Subjektorientierte Didaktik“ zeigt neue Wege auf, indem sie tatsächlich am Subjekt ansetzt und erst dann an den Inhalten. Lange Zeit dachte man, dass fehlendes Vorwissen die Ursache für das Desinteresse ist, aber der neue Ansatz geht von Emotionen und Erfahrungen aus. Es geht jetzt um den Prozess des Umdenkens. An diesem Nachmittag werden dazu Materialien und konkrete Hinweise zum Ausprobieren angeboten.

Infos zum Veranstaltungsort:

Es bestehen dort keine Parkmöglichkeiten. Bitte verwenden Sie innerstädtische Parkhäuser. Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: S-Bahnhaltestelle Harmonie, Bushaltestelle: Allee

Anmeldung: bis 11.10.2023

Diese Veranstaltung findet unter der LFB-Nr. 82N5Z statt.

„So kann’s gelingen!“

Unterwegs zu einem lernwirksamen und aktivierenden Religionsunterricht

Freitag, 10. November 2023

1430 – 2030 Uhr

Samstag, 11. November 2023

900 – 1230 Uhr

Evang. Tagungsstätte Löwenstein
Altenhau 57, 74245 Löwenstein

Tagung | alle Schularten

Referent:

Gerhard Ziener, Dozent für Sekundarstufe I am PTZ, Stuttgart

Leitung:

Dr. Til Elbe-Seiffart, Evang. Schuldekan, Öhringen

Steffen Bäuerle, Evang. Studienleiter, Öhringen

Wer wünscht sich das nicht? Eine Klasse, die anhaltend interessiert dem Unterricht folgt; engagiert nachfragt und jederzeit bereit ist mitzudenken, Ideen zu entwickeln und sich auf Neues einzulassen. Doch wie gelingt es, mit einer Klasse an diesen Punkt zu kommen?

 

Wer danach fragt, was eigentlich „guten Unterricht“ ausmacht, trifft auf die verschiedensten Antworten: Die Inhalte, die Haltungen, die didaktische Kunst der Lehrkraft, die Freude der Lernenden.

 

Um eine Dimension kommt man allerdings nicht herum: Gelungen ist Unterricht jedenfalls dann, wenn er Lernprozesse aktiviert, anleitet und zum Erfolg führt. Kurz: guter Unterricht ist lernwirksam und geht in die Tiefe – vor allem in Reli. 

 

Wir zeigen in diesem Seminar, dass dafür nicht etwa noch mehr Aufwand und Zeit und Kraft auf Seiten der Lehrkraft notwendig ist, sondern eher weniger. Wir ermutigen zu einem Unterricht aus der Lernperspektive und zeigen, wie es gehen kann.

 

Gerhard Ziener ist seit über 20 Jahren Dozent für Sekundarstufe I am Pädagogisch-Theologischen Zentrum der Evang. Landeskirche Württemberg in Stuttgart. Er hat an mehreren Bildungsplänen für Evang. Religion mitgewirkt und war an der Entwicklung zahlreicher Unterrichtsmaterialien beteiligt. 

 

Stets beschäftigte er sich auch mit der Frage, wie die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Lernforschung auf den Religionsunterricht übertragen werden können.

 

Aus den Ergebnissen dieser Forschungen lassen sich die Tiefenstrukturen von Unterricht anhand von drei Ebenen feststellen: kognitive Aktivierung, konstruktive Unterstützung und strukturierte Klassenführung. Bei unserer Tagung konzentrieren wir uns besonders auf das erste Element, die kognitive Aktivierung.

 

Starten werden wir am Freitagnachmittag mit einer Einführung in das Thema. Zentrale Begriffe und die Struktur der kognitiven Aktivierung werden dabei anhand von Beispielen veranschaulicht und eingeführt.

 

In einem weiteren Schritt lernen wir gemeinsam Kriterien kennen, wie der Lernprozess speziell im Religionsunterricht aktivierend gestaltet werden kann, und entwickeln unser Verständnis von gelungenem Religionsunterricht weiter. Dazu stehen uns jeweils eine Unterrichtsmitschau aus der Grundschule und Sekundarstufe I zur Verfügung.

 

Die praktische Umsetzung erfolgt in Workshops am Samstagvormittag. Anhand von vorhandenem Unterrichtsmaterial aus verschiedenen Schularten und -stufen gehen wir konkreten Aufgabenstellungen nach. (z.B. unter den Fragestellungen: „Ist die Aufgabe 2 auf S. 34 im Reli-Buch für die Schüler:innen kognitiv aktivierend?“; „Wie kann eine Aufgabe stattdessen günstiger gestellt werden, damit Schüler:innen aktiviert werden?“)

 

Neben vorhandenem Material ist es in dieser Zeit auch möglich, die eigenen Materialien, Aufgaben- und Fragestellungen zu reflektieren und ggf. zu aktualisieren. Alternativ ist es auch möglich, neue Aufgaben und Fragen zu entwickeln. Dabei werden Sie die Workshopleiter:innen aus dem Team der Religionspädagogischen Arbeitsgemeinschaft HN/ÖHR gerne unterstützen und begleiten.

Anmeldung: bis 27.10.2023

Diese Veranstaltung findet unter der LFB-Nr. 2X2JK statt.

Diskriminierungssensibel lehren und lernen im Religionsunterricht

Mittwoch, 15. November 2023

1430 – 1700 Uhr

Heinrich-Fries-Haus
Bahnhofstr. 13, 74072 Heilbronn

Workshop | alle Schularten

Referentinnen:

Lioba Diepgen, Referentin für Schulpastoral, Heilbronn

Tanja El Ghadouini, Projektleiterin RAA Berlin, Heilbronn

Leitung:

Elisabeth Ott, Kath. Schuldekanin HN

Der Workshop greift aktuelle Anlässe aus dem Sozialraum Schule auf und führt in die Grundzüge der Antidiskriminierungsarbeit ein.

 

Anhand praktischer Beispiele aus dem Alltag sowie interaktiver Methoden und fachlicher Informationen werden die Workshop-Teilnehmenden für das Thema sensibilisiert. Auf dieser Grundlage werden Empowerment- und Handlungsansätze entwickelt, damit der Religionsunterricht kompetent an einem 'diskriminierungssensiblen' Schulleben mitwirken kann.

Infos zum Veranstaltungsort:

Es bestehen Parkmöglichkeiten im Experimenta-Parkhaus.

Anmeldung: bis 06.11.2023

Schnuppernachmittag Kurzgespräch

Mittwoch, 22. November 2023

1430 – 1700 Uhr

Mehrgenerationenhaus
Hunnenstr. 12, 74613 Öhringen

Workshop | alle Schularten, Sonstige

Referent und Leitung:

Steffen Bäuerle, Evang. Studienleiter Öhringen

Das Kurzgespräch ist ein Beratungsansatz, der sich insbesondere für Gespräche zwischen "Tür und Angel" sowie für bündige Seelsorge- und Beratungsgespräche eignet. Der Fokus eines Kurzgesprächs liegt hierbei auf den Möglichkeiten und Ressourcen einer ratsuchenden Person und nicht auf ihren Problemen oder Defiziten.

 

Teilnehmende können an diesem Nachmittag das Potenzial der Gesprächsmethode kennenlernen und einzelne Bausteine für die eigene Gesprächspraxis erlernen.

Anmeldung: bis 15.11.2023

Diese Veranstaltung findet unter der LFB-Nr. MK2XL statt.

Hoffnungsgeschichten des Kirchenjahres gestalten und begreifen

Mittwoch, 17. Januar 2024

1430 – 1700 Uhr

Evang. Paul-Distelbarth-Gymnasium
Mühlrainstr. 51, 74182 Obersulm

Workshop | Sekundarstufe I, Erzieherinnen

Referentin: 

Damaris Friedrich, Leiterin „Stufen des Lebens“

Leitung:

Dr. Til Elbe-Seiffart, Evang. Schuldekan, Öhringen

Steffen Bäuerle, Evang. Studienleiter, Öhringen

Wie können wir im Religionsunterricht in einer zunehmend säkularisierten Gesellschaft den Gehalt der christlichen Feste (be-)greifbar machen? Wie gelingt es, Sinn und Tiefe unseres Glaubens für Kinder heute spürbar werden zu lassen? „Stufen des Lebens“ hat zu den Festen Weihnachten, Ostern, Pfingsten und Erntedank Bodenbilder entwickelt, die in der KiTa und Grundschule eingesetzt werden können. 

 

Sie laden die Kinder und uns als Lehr- und Fachkräfte dazu ein, das eigene Leben mit den biblischen Erzählungen in Verbindung zu bringen, erzählen kurz und knapp eine biblische Geschichte und ermutigen zum Weitergehen mit einem Zuspruch Gottes. 

                    

Gemeinsam werden wir an diesem Nachmittag in die Methode der Bodenbilder eintauchen. Dabei überlegen wir miteinander, wie diese Bilder in Schule und Kita eingesetzt werden können.

Anmeldung: bis 10.01.2024

Diese Veranstaltung findet unter der LFB-Nr. D59VN statt.

Werkkurs Biblische Erzählfiguren

Freitag, 02.02.2024

1430 – 2100 Uhr

Samstag: 03.02.2024

900 – 1900 Uhr

Sonnenberg - Förderschule
Weststr. 4-6, 74193 Schwaigern

Workshop | alle Schularten

Referentin:

Asta Heine, Kursleiterin Arbeitsgemeinschaft Biblische Figuren e.V.

Leitung:

Marita Wolfram, Evang. Studienleiterin Heilbronn

Biblische Erzählfiguren können auf vielfältige Weise im Religionsunterricht aller Schulstufen eingesetzt werden. Gerade das ganzheitliche Lernen, eigenes Staunen, Suchen und Fragen wird durch den Einsatz biblischer Erzählfiguren im Religionsunterricht angeregt.

 

In diesem Kurs besteht die Möglichkeit, maximal drei Figuren herzustellen.

Anmeldung: bis 26.01.2024

Diese Veranstaltung findet unter der LFB-Nr. JR2EG statt.