Hinweise, Materialien, Unterrichtsentwürfe und Literatur zur Geschichte der Juden in Heilbronn
Schautafel für den Unterricht über die Geschichte der Juden in Heilbronn
Die Schautafeln für den Unterricht können in der Bibliothek des Evang. Dekanatamtes in Heilbronn, Wilhelmstr. 18, Tel. 07131/991010 entliehen werden.
Im Büro des Evang. Schuldekans Heilbronn können zahlreiche Materialien zur Geschichte der Juden in Heilbronn entliehen werden, die von Martin Uwe Schmidt (Lehrer am Gymnasium i.R.) zusammengestellt wurden:
- Kurzführung durch die Innenstadt: Spuren der Juden in Heilbronn und die Machtergreifung 1933 mit ihren Folgen
- Stadtrundgang Innenstadt HN: Jüdische Gemeinde in Heilbronn anhand der Stolpersteine
- Material zur Exkursion: Jüdischer Friedhof im Breitenloch
Informationen zum Freundeskreis Synagoge Heilbronn e.V.: Der Freundeskreis ist ein eingetragener Verein und möchte die jüdische Gemeinschaft in heilbronn bei der Wiedereinrichtung und Unterhaltung eines Gemeindezentrums bzw. einer Synagoge unterstützen. Damit soll jüdische Lebensweise in ihrer religiös-kulturellen Vielfalt auch in Heilbronn möglich werden. Dem Verein liegt an der Pflege der Beziehungen zwischen jüdischen und nichtjüdischen Bürgern und will zum Gelingen des interreligiösen und interkulturellen Dialog im Sinne der Völkerverständigung beitragen. Der Verein wurde am 16. Juni 2004 gegründet. Spenden an den Verein sind steuerabzugsfähig.
Anschrift: Freundeskreis Synagoge Heilbronn e.V.
c/o 1. Vorsitzender: Jürgen Schad Max Planck-Str. 12/0 74081 Heilbronn
> mehr
