Herzlich willkommen in den Büros der Schuldekane
Die Teams der Schuldekane in den Kirchenbezirken Heilbronn, Brackenheim, Öhringen und Weinsberg-Neuenstadt möchten Lehrerinnen und Lehrer „fit für Religion“ machen.
Wie wir dies tun und was dies für uns bedeutet, erfahren Sie hier auf unserer Website. Wir wünschen Ihnen dabei viel Gewinn und zahlreiche Entdeckungen.
Fragen, die darüber hinaus gehen, beantworten wir gerne telefonisch, im Gespräch oder per Mail.
Ihre Schuldekane Til Elbe-Seiffart und Jürgen Heuschele
Aktuelle Büroöffnungszeiten in Heilbronn & Öhringen
Sehr geehrte Damen und Herren,
-
Aufgrund eines Krankheitsfalls ist das Büro des Schuldekans in Öhringen nicht wie gewohnt durchgängig besetzt. Bitte wenden Sie sich vor Ihrem Besuch telefonische oder per Mail an uns. Wir werden Ihr Anliegen bearbeiten, bitten aber aufgrund der aktuellen Situation für evtl. Verzögerungen um Verständnis.
- Das Büro des Evang. Schuldekans in Heilbronn ist in der Regel montags und donnerstags von 9:00 -16:00 Uhr und dienstags und mittwochs von 9:00 bis 14:00 Uhr geöffnet.
Ihre Schuldekane Jürgen Heuschele & Til Elbe-Seiffart
Herzliche Einladung zu unseren Veranstaltungen im ersten Schulhalbjahr 2022/2023. Die Anmeldung ist über unsere Veranstaltungen-Seite möglich.
» Flyer zum 2. Halbjahr 22/23
» Löwenstein-Tagung 10./11. März 2023
Die Anmeldung zu unseren Veranstaltungen im 2. Halbjahr 22/23 sind über unsere Veranstaltungs-Seite möglich. Die Termine und Themen können über unseren Terminkalender eingesehen werden.
Corona-Regeln für Besucher/-innen
Bitte beachten Sie:
- Besuchen Sie uns nur, wenn Sie oder Ihre Kontaktpersonen keine Corona-spezifischen Krankheitssymptome (trockener Husten, Fieber über 38 °C, Geschmacks- & Geruchsverlust) zeigen.
- Gerne können Sie uns im Vorfeld ihres Besuchs per Mail oder Telefon informieren.
- Desinfektionsmittel für die Hände steht Ihnen in unserer Bibliothek zum Gebrauch zur Verfügung.
- Wollen Sie Medien aus der Bibliothek in Öhringen ausleihen, können Sie diese vorher schon über Biblino recherchieren.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Werkkurs "Biblische Erzählfiguren" 3./4.02.2023: Für Kurzentschlossene gibt es in diesem Kurs zwei freie Plätze. Bei Interesse bitte Kontakt auf nehmen: marita.wolfram@elkw.de
Kirche und Kino 2023
In Zeiten von Kontaktbeschränkungen wurde es besonders deutlich: Wir Menschen sind Beziehungswesen und bedürfen einander. Beziehungen können uns glücklich machen und Sinn bereiten, aber auch destruktiv sein. Wir finden uns in zahlreichen Beziehungen vor und sind gleichzeitig herausgefordert für uns und aller Welt Wohlsein gute Beziehungen zu gestalten. Christen erleben sich in einer grundlegenden und von Gott gestifteten Beziehung. Unsere Filme erzählen von Menschen und ihren überraschenden, beglückenden, sinnstiftenden und schwierigen Beziehungen. Unsere Filmabende, wollen unterhalten, unsere Wahrnehmung schärfen und zum Nachdenken und Gespräch über Gott und die Welt anregen.
Unsere Gesprächspartner*innen werden kurz in die Filme einführen und für ein Filmnachgespräch zur Verfügung stehen.
Die vorgestellte Filme und Termie sind:
-
"Babel" , Donnerstag, 19. Januar 2023, 1930 Uhr
-
"Alcarràs – Die letzte Ernte" , Donnerstag, 2. Februar 2023 1930 Uhr
-
"Ich bin dein Mensch" , Donnerstag, 23. Februar 2022 1930 Uhr
Handreichung "Tod und Trauer in der Schule"

Das Land Baden-Württemberg hat vergangenes Jahr eine neue Broschüre zum Umgang mit Tod und Trauer in der Schule" herausgegeben. Darin werden sowohl Hintergründe, Handlungsschritte als auch Perspektiven aufgezeigt.
In der Einleitung heißt es: "Der Umgang mit Tod und Trauer in der Schule gehört zu den besonders herausfordernden Aufgaben, denen sich Lehrerinnen und Lehrer stellen müssen. Vor über zehn Jahren wurde hierfür die Broschüre „Vom Umgang mit Trauer in der Schule“ durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg herausgegeben (Becker & Shah, 2008). Diese Broschüre leistete seither Lehrerinnen, Lehrern und Schulleitungen in Baden-Württemberg wertvolle Dienste."
Die Handreichung und zusätzliches Material steht als Download zur Verfügung.
Erste Hilfe bei der Inklusion

Vielfalt leben - Erste Hilfe Station InRuKa im Bereich der Evang. Schuldekanate Heilbronn und Öhringen
- Sie funken SOS Inklusion und wir sind da.
- Sie haben SchülerInnen in inklusiven Settings oder KonfirmandenInnen mit Handicap und sonderpädagogischem Förderungsbedarf? Oder gibt es Verhaltensproblematiken in Ihrer Konfi-Gruppe oder Reli-Klasse? Dann sind Sie nicht allein. Wir stehen Ihnen zur Seite und helfen gerne mit!
Wir sind drei engagierte InklusionsberaterInnen und stehen bereit. Den SuS und KonfirmandenInnen Brücken bauen, beraten und begleiten, helfen und unterstützen in herausfordernden Situationen im Religionsunterricht sowie im Konfirmandenunterricht, sind unsere Aufgabenfelder. Wir möchten Ihnen die tägliche Arbeit erleichtern und Ihnen bei den Herausforderungen in der Inklusion behilflich sein.
Nehmen Sie davon gerne regen Gebrauch und sprechen Sie uns an. Wir bieten hierfür auch regelmäßig eine Onlinesprechstunde über BigBlueButton (https://bbb.fit-fuer-religion.de/b/ste-d72-wwr-mzs) an.
Die Termine sind jeweils am 1. Dienstag des Monats von 16.30 Uhr-17.30 Uhr:
08.11.22, 6.12.22, 10.01.23, 7.02.23, 7.03.23, 04.04.23, 02.05.23, 13.06.23 und 04.07.23
Es freuen sich auf Sie und Ihre Anliegen
Preise & Wettbewerbe zum neuen Schuljahr
In den vergangenen Jahren haben aus unserer Region schon einige KollegInnen, Schulen und Klassen Preise bei unterschiedlichen Wettbewerben gewonnen. Außerdem sind neue Preise und Wettbewerbe entstanden, die noch wenig bekannt sind, gerade aber für unser Fach Religion bedeutsam sein können. Deshalb wollen wir mit dieser kleinen Aufstellung dafür werben, gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern teilzunehmen. Als Beitrag und Würdigung des Fachs Religion und für eine qualifizierte und intensive Lernerfahrung für unserer Schülerinnen und Schüler.
Ulli Thiel-Friedenspreis
Der Ulli Thiel-Friedenspreis richtet sich an alle Schulen des Landes Baden-Württemberg. Alle Schularten und Klassenstufen können sich daran beteiligen.
Es kann ein freies Friedensthema eingereicht werden, das in den Bildungsplänen der verschiedenen Fächer verankert ist und sich an dem von Ulli Thiel erfundenen Motto „Frieden schaffen ohne Waffen“ orientiert.
Es können Arbeiten in Form von Bildern, Plakaten, Kunstwerken, Collagen, Videos, Audiodateien, Unterrichtseinheiten, Projekten, Gedichten, Texten usw. eingereicht werden. Abgabetermin ist der 23. April 2023.
Jenny-Heymann-Preis
Der Jenny-Heymann-Preis der Stuttgarter Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit würdigt Schülerarbeiten zu christlich-jüdischen Themen.
Er wird jedes Jahr innerhalb der Woche der Brüderlichkeit verliehen. Die Perspektive junger Menschen, ihre Schlussfolgerungen und Wertungen sind dabei von besonderem Interesse. Abgabetermin ist der 15. Januar 2023.
Bibelpreis der Deutschen Bibelgesellschaft 2023
Der Bibelpreis der Deutschen Bibelgesellschaft wird alle zwei Jahre ausgeschrieben und es können sich Einzelne und Gruppen sowie Kinder, Jugendliche und Erwachsene bewerben.
Gefragt sind alle Formen modellhafter Kreativität, die dazu beitragen, den Umgang mit der Bibel und die Kenntnis ihres Inhalts zu fördern. Einsendeschluss ist am 31. Juli 2023.
"Abraham hat viele Kinder - Glaube verbindet!
Von den Kirchen und Religionsgemeinschaften wurde gemeinsam mit dem Kultusministerium und der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Stuttgart der Wettbewerb „Abraham hat viele Kinder – Glaube verbindet“ gestartet. Er richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8, alleine oder in Teams bis 6 Personen. Es stehen Preisgelder in Höhe von 21.000 Euro zur Verfügung. Abgabetermin ist der 13. Januar 2023.
Christentum und Kultur
Der Wettbewerb „Christentum und Kultur“ wird von allen vier großen Kirchen in Baden-Württemberg gemeinsam verantwortet und jedes Schuljahr neu aufgelegt. Er richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Kursstufe des Gymnasiums und kann als „Besondere Lernleistung“ eine der beiden mündlichen Prüfungen im Abitur ersetzen, im beruflichen Gymnasium unter bestimmten Bedingungen auch eine schriftliche Prüfung.
Er regt dazu an, den Zusammenhang von Christentum und Kultur in der Gesellschaft eigenständig zu erarbeiten, also z.B. die christliche Prägung unserer Kultur aufzuzeigen, die Wirkung christlicher Orientierungen im gesellschaftlichen Zusammenleben zu bestimmen, den künftigen Bedarf christlicher Werte und Glaubensvorstellungen in einer pluralistischen Kultur zu ermessen und den generellen Zusammenhang von Religion und Kultur zu bedenken.
Jugenddiakoniepreis - "Machmit!Award"
Mitmachen kann beim Jugenddiakoniepreis - "MachMit!Award" jede und jeder im Alter von 13 bis 27 Jahren, egal ob als Einzelperson oder als Gruppe, der/die sich in der Freizeit für Andere engagiert. Bedingung ist, dass die Projekte in Württemberg stattfinden. Dabei ist es egal, ob das Projekt schon länger läuft oder ob ein neues Projekt für den MachMit!Award ins Leben gerufen wird.
Meet a Jew -
Persönliche Begegnung im Klassenzimmer
Das Begegnungsprojekt "Meet a Jew" ist 2020 aus dem Zusammenschluss der erfolgreichen jüdischen Projekte „Rent a Jew“ und „Likrat – Jugend & Dialog“ hervorgegangen. In persönlichen Begegnungen werden ganz individuelle Einblicke in die Vielfalt des jüdischen Lebens in Deutschland möglich.
Nicht die Geschichte steht im Vordergrund, sondern der lebendige Alltag von Jüdinnen und Juden heute. So gelingt es, das oft abstrakte Bild von „den Juden“ in unseren Köpfen aufzubrechen und eine Vielzahl von authentischen jüdischen Gesichtern und Perspektiven kennenzulernen. Dieser persönliche Austausch ruft hervor, was kein Arbeitsblatt, kein Buch und keine Relistunde je bewirken kann!
Über die Webpage https://www.meetajew.de/ können Sie Kontakt aufnehmen und eine Begegnung im Klassenzimmer vereinbaren. Baden-württembergischer Regional-Koordinator von „Meet a Jew“ ist Sami Wedde.
Zusammen – Halt!
Praxisimpulse für eine rassismuskritische Religionspädagogik
Rassismus ist kein Problem von Einzeltäter/-innen und den extremen Rändern unserer Gesellschaft, sondern im Alltag und der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen, in Schulen und Familien gegenwärtig. Die Broschüre „Zusammen – Halt!“ will aus religionspädagogischer Perspektive einen Beitrag leisten, dass Kinder und Jugendliche Rassismus erkennen und benennen, verurteilen und sich an ihrem Lebensort gegen Rassismus einsetzen. Hierfür steht der Titel „Zusammen – Halt!“.
Im Rahmen des Projekts „Demokratie stärken. Kirche zeigt Präsenz“ entstand im ptz in Kooperation mit dem Bündnis Kirche für Demokratie und Menschenrechte diese Broschüre mit Grundsatzartikeln und Materialien für Bildungssettings mit dem Fokus Religionsunterricht.
Die Onlineversion umfasst über die Printversion hinaus eine Sammlung von Übungen aus der rassismus- und machtkritischen Bildungsarbeit und steht.
Außerdem steht eine separate Zusammenfassung der Übungen zur Verfügung.
Die Printversion kann über das ptz für 5,- Euro (Versandkostenersatz) gegen Rechnung bestellt werden bei silke.wolfram@elk-wue.de

Religionsunterricht in einer digitalen Welt
Die Digitalisierung prägt den menschlichen Alltag inzwischen entscheidend mit. Das birgt viele Chancen, aber auch neue Herausforderungen. Digitale Bildung soll Orientierungsmöglichkeiten aufzeigen und Kompetenzen für das Leben in der digitalen Welt vermitteln. Der evangelische Religionsunterricht leistet einen wichtigen Beitrag dazu, indem er ethische und religiöse Fragestellungen in Bezug auf die Digitalisierung aufgreift und kritisches Reflektieren fördert.
Der Orientierungsrahmen (EKD-Texte 140) zeigt auf, welche Schwerpunkte dabei gesetzt werden sollten und welche Rolle der Lehrerbildung und Unterrichtsgestaltung zukommt. Er kann auf der Seite der EKD bestellt oder heruntergeladen werden.
#beziehungsweise: jüdisch und christlich
- näher als du denkst
Online-Fortbildungsangebot gegen sexuelle Gewalt an Kindern
Das interaktive Fortbildungsangebot „Was ist los mit Jaron?“ unterstützt schulische Beschäftigte, Kinder besser vor sexueller Gewalt zu schützen.
Das Fortbildungsangebot gibt es bereits seit Ende Juni 2021 für die Grundschulen, für weiterführende Schulen wird der Kurs ab Herbst 2021 zur Verfügung stehen.
"Mut anschaulich machen"
Bereits seit 2011 bietet die Website "www.evangelischer-widerstand.de" umfangreiche Informationen über evangelische Christen, die im Nationalsozialismus Widerstand geleistet haben. Neben bekannten Persönlichkeiten wie Dietrich Bonhoeffer oder Theophil Wurm werden auch einfache Pfarrer, Lehrer oder Beamte vorgestellt, die sich aus ihrer evangelischen Identität heraus gegen den NS-Staat gestellt haben.
Die Seite wächst immer weiter und ist es Wert mit Schülerinnen und Schülern beim Thema "Kirche im 3. Reich" beachtet zu werden. So können die Jugendlichen anhand der Darstellungen einen Eindruck davon gewinnen, was es bedeutet in einer schwierigen Zeit für seinen Glauben einzustehen.
Ein ausführlicher Bericht findet sich in der Ausgabe 3/2021 des Evang. Gemeindeblattes für Württemberg.
Beispiel für eine digitale multireligiöse Feier
Für die neuen Lehramtsanwärter hat der "Altkurs" des GS Seminars Heilbronn in kooperation der Fächer katholische, islamische und evangelische Religion eine digitale multireligiöse Feier durchgeführt.
Wir veröffentlichen das Video hier auf unserer Seite als ein gelungenes Beispiel für mulitreligöse Feiern im schulischen Kontext. Es soll Ihnen zur Anregung für eigene Schritte in den Schulen dienen.
Kirchen veröffentlichen Handreichung zu religiösen Feiern im multireligiösen Kontext der Schule
Stuttgart/Freiburg/Karlsruhe/Rottenburg. „Religiöse Feiern im multireligiösen Kontext der Schule“ lautet der Titel einer Arbeitshilfe zum Beginn des neuen Schuljahres für die Fachkonferenzen Evangelische und Katholische Religionslehre und für die Schulleitungen aller Schularten in Baden-Württemberg. Sie bietet Modelle, welche die wachsende kulturelle und religiöse Vielfalt an Schulen und die daraus resultierenden Bedürfnisse angemessen aufnehmen. ...