Herzlich willkommen in den Büros der Schul­dekane

Die Teams der Schuldekane in den Kirchenbezirken Heilbronn, Brackenheim, Öhringen und Weinsberg-Neuenstadt möchten Lehrerinnen und Lehrer „fit für Religion“ machen.

 

Wie wir dies tun und was dies für uns bedeutet, erfahren Sie hier auf unserer Website. Wir wünschen Ihnen dabei viel Gewinn und zahlreiche Entdeckungen.

 

Fragen, die darüber hinaus gehen, beantworten wir gerne telefonisch, im Gespräch oder per Mail.

 

Ihre Schuldekane Til Elbe-Seiffart und Jürgen Heuschele

Aktuelle Büroöffnungszeiten in Heilbronn 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

das Büro des Evangelischen Schuldekans in Heilbronn ist zu den gewohnten Öffnungszeiten (Mo. und Do. 9.00 – 16.00 Uhr und Di. und Mi. 9.00 – 14.00 Uhr) geöffnet.

 

Ihr Team in Heilbronn

Aktuelle Öffnungszeiten in Öhringen

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

das Büro des Evangelischen Schuldekans in Öhringen ist in den Pfingstferien nicht besetzt. Ab dem 12. Juni sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten (Montag bis Freitag zwischen 8:15 Uhr und 12:15 Uhr) für Sie da.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

Ihr Team in Öhringen

Segen empfangen - Segen weitergeben

So sehen die neuen Segensbändchen für das kommende Schuljahr aus. Wir haben ein paar mehr bestellt, als bestellt wurden. Sollten Sie also noch zusätzliche Bändchen benötigen, wenden Sie sich bitte an schuldek.oehringen@elkw.de.

 

Frühestens Anfang Juli werden die Segensbändchen bei uns eintreffen. Wir werden aber versuchen sie bis zu den Sommerferien weiterzuleiten.

Zur Hoffnung anstiften. Religionspädagogische Impulse auf der Suche nach Frieden

Das ptz hat eine Handreichung mit sehr lohnenden religionspädagogischen Impulsen auf dem Weg zum Frieden erarbeitet.


Menschen aus unterschiedlichen Kontexten stellen ihre persönlichen christlichen Perspektiven auf Frieden und Hoffnung dar. Neben friedenstheologischen Beiträgen und der Darstellung einer Religionspädagogik der Hoffnung werden unterrichtspraktische Ideen für die verschiedenen Schulstufen vorgestellt.
Zur Hoffnung anstiften ist herausgegeben vom Pädagogisch-Theologischen Zentrum (ptz) und liegt als Print- und als Onlineversion vor.


Die Printversion können Sie zum Schutzpreis von 5,- € beziehen (Rechnung) über:
ptz Stuttgart, z.H. Frau Wolfram, Grüninger Str. 25, 70599 Stuttgart, silke.wolfram@elk-wue.de

Friedensgebete zum Jahrestag des Angriffs auf die Ukraine am 24.02.2022

Ebenfalls vom PTZ herausgegeben sind zwei online zu beziehende Vorschläge für Friedensgebete / Andachten in der Schule.

Weitere Publikationen des PTZ und RPI erhalten Sie unter:

https://www.ptz-rpi.de/ptz/publikationen/

Erste Hilfe bei der Inklusion

Vielfalt leben - Erste Hilfe Station InRuKa im Bereich der Evang. Schuldekanate Heilbronn und Öhringen

  • Sie funken SOS Inklusion und wir sind da.
  • Sie haben SchülerInnen in inklusiven Settings oder KonfirmandenInnen mit Handicap und sonderpädagogischem Förderungsbedarf? Oder gibt es Verhaltensproblematiken in Ihrer Konfi-Gruppe oder Reli-Klasse? Dann sind Sie nicht allein. Wir stehen Ihnen zur Seite und helfen gerne mit!  

Wir sind drei engagierte InklusionsberaterInnen und stehen bereit. Den SuS und KonfirmandenInnen Brücken bauen, beraten und begleiten, helfen und unterstützen in herausfordernden Situationen im Religionsunterricht sowie im Konfirmandenunterricht, sind unsere Aufgabenfelder.  Wir möchten Ihnen die tägliche Arbeit erleichtern und Ihnen bei den Herausforderungen in der Inklusion behilflich sein.

 

Nehmen Sie davon gerne regen Gebrauch und sprechen Sie uns an. Wir bieten hierfür auch regelmäßig eine Onlinesprechstunde über BigBlueButton (https://bbb.fit-fuer-religion.de/b/ste-d72-wwr-mzs) an.

 

Die Termine sind jeweils am 1. Dienstag des Monats von 16.30 Uhr-17.30 Uhr

13.06.23 und 04.07.23

 

Es freuen sich auf Sie und Ihre Anliegen

Doris Hohmann, Annemarie Adam und Tobias Rössler

Handreichung "Tod und Trauer in der Schule"

Das Land Baden-Württemberg hat vergangenes Jahr eine neue Broschüre zum Umgang mit Tod und Trauer in der Schule" herausgegeben. Darin werden sowohl Hintergründe, Handlungsschritte als auch Perspektiven aufgezeigt.

 

In der Einleitung heißt es: "Der Umgang mit Tod und Trauer in der Schule gehört zu den besonders herausfordernden Aufgaben, denen sich Lehrerinnen und Lehrer stellen müssen. Vor über zehn Jahren wurde hierfür die Broschüre „Vom Umgang mit Trauer in der Schule“ durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg herausgegeben (Becker & Shah, 2008). Diese Broschüre leistete seither Lehrerinnen, Lehrern und Schulleitungen in Baden-Württemberg wertvolle Dienste."

 

Die Handreichung und zusätzliches Material steht als Download zur Verfügung.

Zusammen – Halt!

Praxisimpulse für eine rassismuskritische Religionspädagogik

 

Rassismus ist kein Problem von Einzeltäter/-innen und den extremen Rändern unserer Gesellschaft, sondern im Alltag und der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen, in Schulen und Familien gegenwärtig. Die Broschüre „Zusammen – Halt!“ will aus religionspädagogischer Perspektive einen Beitrag leisten, dass Kinder und Jugendliche Rassismus erkennen und benennen, verurteilen und sich an ihrem Lebensort gegen Rassismus einsetzen. Hierfür steht der Titel „Zusammen – Halt!“.

 

Im Rahmen des Projekts „Demokratie stärken. Kirche zeigt Präsenz“ entstand im ptz in Kooperation mit dem Bündnis Kirche für Demokratie und Menschenrechte diese Broschüre mit Grundsatzartikeln und Materialien für Bildungssettings mit dem Fokus Religionsunterricht.


Die Onlineversion umfasst über die Printversion hinaus eine Sammlung von Übungen aus der rassismus- und machtkritischen Bildungsarbeit und steht.

Außerdem steht eine separate Zusammenfassung der Übungen zur Verfügung.

 

Die Printversion kann über das ptz für 5,- Euro (Versandkostenersatz) gegen Rechnung bestellt werden bei silke.wolfram@elk-wue.de

Religionsunterricht in einer digitalen Welt

Die Digitalisierung prägt den menschlichen Alltag inzwischen entscheidend mit. Das birgt viele Chancen, aber auch neue Herausforderungen. Digitale Bildung soll Orientierungsmöglichkeiten aufzeigen und Kompetenzen für das Leben in der digitalen Welt vermitteln. Der evangelische Religionsunterricht leistet einen wichtigen Beitrag dazu, indem er ethische und religiöse Fragestellungen in Bezug auf die Digitalisierung aufgreift und kritisches Reflektieren fördert.


Der Orientierungsrahmen (EKD-Texte 140) zeigt auf, welche Schwerpunkte dabei gesetzt werden sollten und welche Rolle der Lehrerbildung und Unterrichtsgestaltung zukommt. Er kann auf der Seite der EKD bestellt oder heruntergeladen werden.

Online-Fortbildungsangebot gegen sexuelle Gewalt an Kindern

Das interaktive Fortbildungsangebot „Was ist los mit Jaron?“ unterstützt schulische Beschäftigte, Kinder besser vor sexueller Gewalt zu schützen.

 

Das Fortbildungsangebot gibt es bereits seit Ende Juni 2021 für die Grundschulen, für weiterführende Schulen wird der Kurs ab Herbst 2021 zur Verfügung stehen.

Beispiel für eine digitale multireligiöse Feier

Für die neuen Lehramtsanwärter hat der "Altkurs" des GS Seminars Heilbronn in kooperation der Fächer katholische, islamische und evangelische Religion eine digitale multireligiöse Feier durchgeführt.

 

Wir veröffentlichen das Video hier auf unserer Seite als ein gelungenes Beispiel für mulitreligöse Feiern im schulischen Kontext. Es soll Ihnen zur Anregung für eigene Schritte in den Schulen dienen.

Kirchen veröffentlichen Handreichung zu religiösen Feiern im multireligiösen Kontext der Schule

Stuttgart/Freiburg/Karlsruhe/Rottenburg. „Religiöse Feiern im multireligiösen Kontext der Schule“ lautet der Titel einer Arbeitshilfe zum Beginn des neuen Schuljahres für die Fachkonferenzen Evangelische und Katholische Religionslehre und für die Schulleitungen aller Schularten in Baden-Württemberg. Sie bietet Modelle, welche die wachsende kulturelle und religiöse Vielfalt an Schulen und die daraus resultierenden Bedürfnisse angemessen aufnehmen. ...

Handreichung religiöse Feiern

www.kirche-und-religionsunterricht.de

Schuldekanat Heilbronn
Schuldekanat Heilbronn
Schuldekanat Öhringen
Schuldekanat Öhringen